PrS Projektseminar IIa: Klima. Die ökologische Krise aus medienkulturwissenschaftlicher Sicht
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher; Dr. Tom UllrichKurzname: PrS IIa
Kurs-Nr.: 05.D05.20_50
Kurstyp: Projektseminar
Inhalt
Klima. Die ökologische Krise aus medienkulturwissenschaftlicher PerspektiveDie anthropogene Klimakatastrophe, die globale Umweltverschmutzung und das massive Artensterben gefährden unsere Lebensgrundlagen. Die drei miteinander verschränkten Katastrophen bilden die ökologische Krise der Gegenwart, die uns heute weltweit in Form von Extremwetterereignissen, Vermüllung und dem rasanten Verlust von Biodiversität gegenübertritt. Die Probleme lassen sich nicht nur naturwissenschaftlich und ingenieurstechnisch adressieren, sondern sie werfen auch politische, gesellschaftliche und kulturelle Fragen auf: Wie kann die Menschheit in Zukunft auf diesem Planeten noch (über)leben? In welchen Beziehungen untereinander und mit unserer natürlichen Umwelt wollen wir uns entwickeln? Wie übersetzen wir Wissen in Handeln? Wie geht der Globale Norden mit seiner historischen Verantwortung um?
Das Projektseminar fragt nach dem Beitrag, den medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven zum Verständnis und zum Umgang mit der ökologischen Krise leisten können: Was wissen wir von ihr und wie wurde und wird dieses Wissen hergestellt, verbreitet und angewendet? Wie bestimmen Narrative und Bilder den Diskurs über die ökologische Krise, wie machen Modelle und Grafiken komplexe Zusammenhänge sinnlich erfahrbar (Humboldts Klimazonenkarte, Blue Marble, 1,5 Grad, Warming Stripes)? Wie tragen Medientechnologien in Gestalt von Verkehrs- und Kommunikationsinfrastrukturen zugleich auch zur Ausbeutung von Rohstoffen (fossile Energieträger, seltene Erden) bei? Phänomene wie Extraktivismus und Ressourcenverbrauch von Medientechnologien (etwa im Kontext von KI) wollen wir deshalb ebenso diskutieren wie die damit einhergehende Gewalt und Ungleichheit, auf die Ansätze der Klimagerechtigkeit oder Medienpraktiken wie Critical Mapping reagieren.
Das zweistündige Projektseminar entfaltet in der Auseinandersetzung mit Forschungsliteratur und konkreten Fallbeispielen aus Geschichte und Gegenwart medienkulturwissenschaftliche Perspektiven auf die ökologische Krise. Die Studierenden entwickeln Projektarbeiten im Themenfeld des Seminars und diskutieren ein Exposé bereits während des Semesters im Plenum. Genauere Angaben folgen zu Beginn des Wintersemesters.
Die Modulprüfung (Projektarbeit) kann entweder im Projektseminar IIa oder im Projektseminar IIb erfolgen.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
28.10.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.11.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.11.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.11.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.11.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.12.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.12.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.12.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.01.2026 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.01.2026 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.01.2026 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.01.2026 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.02.2026 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.02.2026 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 01 423 P103 1141 - Philosophisches Seminargebäude |