PrS Projektseminar IIb: Das Portal: Medien-, Kultur- und Wissensgeschichte eines Interfaces
Dozent:innen: Christoph BorbachKurzname: PrS IIb
Kurs-Nr.: 05.D05.20_55
Kurstyp: Projektseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Projektseminar findet 14-tägig vierstündig statt. Starttermin: Montag, 3. November 2025.Inhalt
Das Portal ist eines der zentralen, wenngleich theoretisch und historisch bislang weitgehend unterbestimmten Motive digitaler Kulturen. Jenseits seiner Funktion als bloße Tür verweist der Begriff auf eine kulturell wie technologisch aufgeladene Schnittstelle zwischen Räumen, Zeiten und Wissensordnungen. In der gegenwärtigen digitalen Kultur begegnen uns „Portale“ in vielfacher Gestalt—als Datenbanken, Plattformen, Apps, Mobilitäts-Interfaces (wie etwa das „ICE-Portal“)—und suggerieren stets eine Übergangssituation: den Eintritt in einen anderen Raum, einen neuen Informationskosmos.Das Masterseminar unternimmt eine medien-, wissens- und kulturhistorische Rekonstruktion des Portals als konstitutive Figur medialer Vermittlung. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass das Portal keine rein digitale Erscheinung ist, sondern als kulturelle Schnittstelle eine longue durée aufweist. Ausgehend von frühen Kirchenportalen—Architekturen des Durchgangs zwischen dem Irdischen und dem Transzendenten—über maritime und aeronautische Infrastrukturen bis hin zu filmischen und spielkulturellen Narrativen („Portal“, „Stargate“, „Matrix“) wird das Portal als historisch wandelbare Schnittstelle zwischen Umwelten befragt. Zugleich soll es mit medienästhetischen und interfacetheoretischen Perspektiven produktiv gemacht werden.
Das Seminar ist forschungsorientiert. Studierende sind eingeladen, quellennah zu analysieren, theoriegeleitet eigene Thesen zu entwickeln und eigene Fallstudien zu erarbeiten und zu präsentieren. Vorkenntnisse in Architekturgeschichte, Medientheorie oder Game Studies sind willkommen, aber nicht notwendig—wichtiger ist die Bereitschaft, sich mit Offenheit und Neugier in ein weitgehend unerforschtes medienkulturelles Terrain zu begeben. Ziel ist es, das Portal als zentrales Motiv der Medienkulturgeschichte zu befragen: als Schwellenphänomen zwischen Medialität, Architektur, Imagination und Technologie.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
27.10.2025 (Montag) | 14:15 - 17:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
03.11.2025 (Montag) | 14:15 - 17:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
10.11.2025 (Montag) | 14:15 - 17:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
17.11.2025 (Montag) | 14:15 - 17:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
24.11.2025 (Montag) | 14:15 - 17:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
01.12.2025 (Montag) | 14:15 - 17:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
08.12.2025 (Montag) | 14:15 - 17:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
15.12.2025 (Montag) | 14:15 - 17:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
05.01.2026 (Montag) | 14:15 - 17:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
12.01.2026 (Montag) | 14:15 - 17:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
19.01.2026 (Montag) | 14:15 - 17:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
26.01.2026 (Montag) | 14:15 - 17:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
02.02.2026 (Montag) | 14:15 - 17:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
09.02.2026 (Montag) | 14:15 - 17:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |