Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher

S. Medienkulturen der Bürokratie

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher
Kurzname: MedienkulturenBürokr
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Vor dem Hintergrund der Corona-Situation bestehen die Lehrveranstaltungen des Instituts für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft (FTMK) im Sommersemester aus Formaten, die aus der Ferne, weitgehend digital unterrichtet werden. Sollte es hierdurch zu inhaltlichen Modifikationen kommen, finden Sie diese in der u.s. Veranstaltungsbeschreibung. Bitte berücksichtigen Sie diese Informationen im Rahmen der zweiten Anmeldephase.
Der Vorlesungsbetrieb startet am Montag, dem 20. April 2020. Die DozentInnen der von Ihnen gewählten Veranstaltungen werden Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn über den geplanten Ablauf des Seminars informieren. Damit Sie alle notwendigen Informationen zuverlässig erhalten, bitten wir Sie dringend, regelmäßig das Postfach Ihres Unimail-Accounts zu kontrollieren.

Inhalt

Wir alle kennen sie, wir alle nutzen sie: die Orte, die Institutionen und die Maschinen der Bürokratie. Als selbstverständlicher und insofern habitualisierter Bestandteil der Verfasstheit der Moderne, der sich allenfalls als kleinteiliges Ärgernis bemerkbar macht, tritt uns die machtvolle und komplexe Infrastruktur des Verwaltens nur selten als solche entgegen. Dabei sind es die vielfältigen Medien der Administration, die Wissen erzeugen, sammeln, aufbewahren, vervielfältigen und präsentieren und damit die Existenzbedingungen und die Mobilitätsmöglichkeiten von Dingen, Personen und Diskursen reglementieren und regulieren.
Das Seminar nimmt sich vor, diese Selbstverständlichkeit des Verwaltens in mehreren Hinsichten zu befragen: erstens mit Blick auf Orte, Räume und Situationen (Schreibtisch, Sekretariat, Büro vs. Labor), zweitens bezogen auf die damit verbundene Etablierung eines spezifischen (Herrschafts-)Wissens (Kameralistik, Beamtentum und Bürokratie), und schließlich drittens im Hinblick auf die angewendeten Praktiken (Ablegen, Archivieren, Notieren, Stenographieren) sowie die benutzten Technologien des Verwaltens: von Rechenhilfen über Schreibmaschinen bis zu Vervielfältigungsapparaten und Präsentationstechniken. Auf diese Weise soll Licht auf eine wenig beachtete Mediengeschichte geworfen werden, deren Bedeutung für den Prozess der Industrialisierung im 19. Jahrhundert wie für die Organisation unserer spätmodernen Gesellschaft herausgearbeitet werden soll.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
20.04.2020 (Montag) 12:15 - 13:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.04.2020 (Montag) 12:15 - 13:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.05.2020 (Montag) 12:15 - 13:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.05.2020 (Montag) 12:15 - 13:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.05.2020 (Montag) 12:15 - 13:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.05.2020 (Montag) 12:15 - 13:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.06.2020 (Montag) 12:15 - 13:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.06.2020 (Montag) 12:15 - 13:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.06.2020 (Montag) 12:15 - 13:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.06.2020 (Montag) 12:15 - 13:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.07.2020 (Montag) 12:15 - 13:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude