PD Dr. Magdalena Saryusz-Wolska

S. Medien und kulturelle Erinnerung

Dozent:innen: PD Dr. Magdalena Saryusz-Wolska
Kurzname: MKW Medien&Erinnerun
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Vor dem Hintergrund der Corona-Situation bestehen die Lehrveranstaltungen des Instituts für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft (FTMK) im Sommersemester aus Formaten, die aus der Ferne, weitgehend digital unterrichtet werden. Sollte es hierdurch zu inhaltlichen Modifikationen kommen, finden Sie diese in der u.s. Veranstaltungsbeschreibung. Bitte berücksichtigen Sie diese Informationen im Rahmen der zweiten Anmeldephase.
Der Vorlesungsbetrieb startet am Montag, dem 20. April 2020. Die DozentInnen der von Ihnen gewählten Veranstaltungen werden Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn über den geplanten Ablauf des Seminars informieren. Damit Sie alle notwendigen Informationen zuverlässig erhalten, bitten wir Sie dringend, regelmäßig das Postfach Ihres Unimail-Accounts zu kontrollieren.

Empfohlene Literatur

Erll, Astrid (32017): Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Stuttgart. Metzler.
Gudehus, Christian (Hg.) (2010): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart. Metzler.
Assmann, Aleida (2006): Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München. C.H. Beck.

Inhalt

Medien prägen unsere Vorstellungen von Vergangenheit – heißt es oft. Aber was bedeutet das genau? Diese Frage wird im Seminar diskutiert. Zunächst widmen wir uns den Begriffen der „Erinnerungskultur“ und des „kulturellen Gedächtnisses“. Anschließend besprechen wir das Verhältnis zwischen Medien und kultureller Erinnerung in drei Teilbereichen: 1) Medien als Träger von Erinnerungen; 2) Medien als Formen und Metaphern der Erinnerung; 3) Erinnerungen in den Medien. Die einzelnen Themen werden an Beispielen aus zeitgenössischen Medien, Kunst, Architektur, Film usw. diskutiert. Dabei stehen im Fokus des Seminars spezifische Erinnerungsmedien wie Museen, Denkmäler, Archive, Geschichtsfilme usw. Worin besteht ihre Spezifik? Wie werden sie verhandelt? Welche Rolle spielen ihre Produzent*innen und Rezipient*innen für die Erinnerungskultur? Die Auswahl der Beispiele wird zu beginn des Seminars gemeinsam getroffen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
20.04.2020 (Montag) 10:15 - 11:45 N.N.
27.04.2020 (Montag) 10:15 - 11:45 00 113 Seminarraum
9181 - Medienhaus
04.05.2020 (Montag) 10:15 - 11:45 00 113 Seminarraum
9181 - Medienhaus
11.05.2020 (Montag) 10:15 - 11:45 00 113 Seminarraum
9181 - Medienhaus
18.05.2020 (Montag) 10:15 - 11:45 00 113 Seminarraum
9181 - Medienhaus
25.05.2020 (Montag) 10:15 - 11:45 00 113 Seminarraum
9181 - Medienhaus
08.06.2020 (Montag) 10:15 - 11:45 00 113 Seminarraum
9181 - Medienhaus
15.06.2020 (Montag) 10:15 - 11:45 00 113 Seminarraum
9181 - Medienhaus
22.06.2020 (Montag) 10:15 - 11:45 00 113 Seminarraum
9181 - Medienhaus
29.06.2020 (Montag) 10:15 - 11:45 00 113 Seminarraum
9181 - Medienhaus
06.07.2020 (Montag) 10:15 - 11:45 00 113 Seminarraum
9181 - Medienhaus
06.07.2020 (Montag) 08:15 - 10:15 00 113 Seminarraum
9181 - Medienhaus