Lehrprojekte

Im Rahmen des Masterstudiengangs Medienkulturwissenschaft findet eine projektorientierte Studienphase statt, in der die Studierenden aktuelle Forschungsansätze und Phänomene gegenwärtiger Medienkulturen in Form von thematisch orientierten Projektseminaren bearbeiten. Dabei steht die konzeptuelle Entwicklung und Durchführung eigener Forschungsprojekte im Zentrum, bei der die Studierenden ihre im Studium erworbenen theoretischen, methodischen sowie historischen Kompetenzen einsetzen, um ausgewählte Themenfelder vertiefend zu behandeln. Dazu werden gemeinsam mit den Studierenden größere Projektformate wie Publikation, Workshop, Ausstellung o.ä. realisiert.

 

»Tier/Mensch. Geschichte und Theorie einer Grenzziehung«

Projektseminar im Masterstudiengang Medienkulturwissenschaft im SoSe 2022
unter Leitung von: Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher und Tom Ullrich, M.A.

Studierende entwickeln eigene Forschungsbeiträge zur Geschichte und Gegenwart der Errichtung, Verschiebung und Infragestellung der Tier-Mensch-Grenze aus medienkulturwissenschaftlicher Perspektive und präsentieren ihre Ergebnisse auf einer Masterkonferenz am 14. und 15. Juli 2022.

» Mehr

 

»Das Gesicht. Fazialität und Medialität in Geschichte und Gegenwart«

Projektseminar im Masterstudiengang Medienkulturwissenschaft im SoSe 2021
unter Leitung von: Univ.-Prof. Dr. Gabriele Schabacher und Franziska Reichenbecher, M.A.

Studierende entwickeln eigene Forschungsbeiträge zur medialen Konstruktion des Gesichts und präsentieren ihre Ergebnisse in einer gemeinsam konzipierten Website.

» Mehr