Wissenschaftliche Mitarbeiterin SFB »Humandifferenzierung«
- Medientheorie und Medienarchäologie
- Zeugenschaft von Bewegtbildern
- Geschichte und Theorie des frühen Films
- Medien der Überwachung
Wissenschaftlicher Werdegang
Sophie Spallinger studierte von 2013 bis 2017 Medienwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar. Von 2015 bis 2016 war sie als studentische Hilfskraft für die Juniorprofessur »Bildtheorie mit Schwerpunkt Bewegtbildforschung« tätig. Von 2017-2020 absolvierte sie den Masterstudiengang Mediendramaturgie mit Schwerpunkt Filmwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und war von 2018-2020 wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur Medienkulturwissenschaft. Seit 2021 ist sie Promotionsstipendiatin der Medienkulturwissenschaft am Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und arbeitet an einer Dissertation zum Thema »Überwachung unter Testbedingungen«.
Seit 2021 forscht Sophie Spallinger im Teilprojekt C04 des SFB 1482 »Humandifferenzierung« zu Sicherheit, Überwachung und Kontrolle gegenwärtiger Bahnhofsinfrastrukturen in Deutschland und den USA.
Lehre
Proseminar
-
PS. Lektürekurs (Winter)
Dozent:in: Roxana Fiebig-Spindler; Dr. Frédéric Hof; Sarah Horn; Dr. Julia Rabea Lind; Laura Katharina Mücke M.A.; Sophie Spallinger; Univ.-Prof. Dr. Christian Tedjasukmana; Sarah Wendel
WiSe 2022/23