S. Kulturtechniken
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Gabriele SchabacherKurzname: Kulturtechniken
Kurstyp: Seminar
Inhalt
Die Kulturtechnikforschung stellt ein aktuelles und innovatives Theorieangebot der Medien- und Kulturwissenschaften dar. Ausgangspunkt ist die provokante Annahme, dass 'Kultur' und 'Technik' nicht als getrennte Felder zu verstehen sind, sondern vielmehr 'Kultur' allererst durch technische Vollzüge und Fertigkeiten hergestellt wird.Zu Kulturtechniken gehören deshalb symbolische Techniken der Bild-, Schrift- und Zahlbeherrschung (Lesen, Schreiben, Rechnen, Zeichnen), Körpertechniken (etwa Hygiene- und Ernährungspraktiken, Sport, Sexualität), materiale Techniken (Ackerbau, Viehzucht, Handwerk), aber auch Rituale, Trancetechniken, Disziplinarsysteme und Mobilitätspraktiken. Für die Medien- und Kulturwissenschaft bedeutet die Berücksichtigung von Kulturtechniken einige zentrale Verschiebungen: Erstens lässt sich ein operativ ausgerichteter Begriff von Medien gewinnen, der das Interesse von den Konzepten auf die Ebene von Praktiken und Operationen lenkt: So verstanden gilt die Aufmerksamkeit den vielfältigen Kulturtechniken des Schreibens und nicht dem Konzept der Schrift, den verschiedenen Kulturtechniken der Erzeugung der anthropologischen Differenz (Mensch-Maschine- und Mensch-Tier-Unterscheidung) und weniger dem Begriff des Menschen. Ebensowenig kann es die Zeit ohne Kulturtechniken der Zeitmessung oder den Raum ohne Kulturtechniken der Verräumlichung geben. Zweitens ermöglicht eine kulturtechnische Perspektive das Hinterfragen eines Verständnisses von Kultur als 'Hochkultur' und Bildung sowie, drittens, eines anthropozentrischen Kultur- und Medienverständnisses, das 'den Menschen' zum unterhinterfragten Bezugspunkt kultureller Praxis macht und Medien lediglich instrumentell versteht. Viertens kann eine kulturtechnische Perspektive der gesellschaftlichen Einbettung und Situiertheit von Praktiken in Institutionen, Infrastrukturen und Milieus Rechnung tragen, insofern sie die Netzwerke offenlegt, in denen Dinge, Personen und Zeichen interagieren.
Das Seminar stellt grundlegende Positionen der Kulturtechnikforschung sowie exemplarische Analysen vor, diskutiert daran anschließende und weiterführende Fragestellungen und erörtert die methodischen Möglichkeiten für Haus- und Examensarbeiten.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
15.10.2018 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 461 P11 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.10.2018 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 461 P11 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.10.2018 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 461 P11 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.11.2018 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 461 P11 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.11.2018 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 461 P11 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.11.2018 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 461 P11 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.11.2018 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 461 P11 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.12.2018 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 461 P11 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.12.2018 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 461 P11 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.12.2018 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 461 P11 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.01.2019 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 461 P11 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.01.2019 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 461 P11 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.01.2019 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 461 P11 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.01.2019 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 461 P11 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.02.2019 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 461 P11 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.02.2019 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 461 P11 1141 - Philosophisches Seminargebäude |