Vergangene Lehrveranstaltungen WiSe 2018/19

S. Medien des Affekts

Dozent:innen: Dr. Franziska Reichenbecher
Kurzname: Medien des Affekts
Kurstyp: Seminar

Inhalt

Schock, Lust, Ekel, Jähzorn, Lachen, Grauen und Hysterie. Affekte wie diese stoßen uns zu, attackieren und überwältigen uns. Wir erleben sie als Einzelne genauso wie als Masse. Sie alle haben gemeinsam, dass sie uns einen Moment lang neben uns stellen, sich jeder Kontrolle entziehen wollen und in ihrer Sprengkraft in Frage stellen, was als Nächstes kommt. Sie operieren jenseits von Sprache und lange vor jeder Bedeutungszuschreibung. Sie setzen unsere Subjektivität außer Kraft.

Das Seminar führt zunächst in theoretische Debatten um den Affekt ein, um darauf aufbauend konkrete Anwendungsfelder des Affektiven in Kultur und Gesellschaft danach zu befragen, wie hier jeweils bestimmte Erregungszustände provoziert, aber auch reglementiert werden. So haben sich die Sozial- und Kulturwissenschaften spätestens seit der Ausrufung des affective turn (Clough/Halley 2007) für die Beschreibungskategorie des Affektiven sensibilisiert. Insbesondere in der auf Spinoza zurückgehenden Philosophietradition (Gilles Deleuze, Brian Massumi) findet sich der Affekt als ein dynamisch-relationaler Zwischenzustand sich wechselseitig affizierender Körper – ein Ansatz, mit dem der Affekt etwa im Sinne dezentrierter Subjektivität oder im Rahmen medienökologischer Fragen produktiv gemacht werden kann. 

Auf gesellschaftlicher Ebene stellt sich wiederum die Frage: Wenn Selbstbeherrschung und Affektkontrolle ein Zeichen höherer Zivilisiertheit sei (Norbert Elias) – ent-zivilisieren wir uns in einer postfaktischen Gesellschaft, die Politik zu einer emotionalen Sache macht und auf Massenaffekte setzt, nicht wieder? Und was wäre das überhaupt: eine Affektgesellschaft (affective society)? Wenn der Affekt also einerseits Gegenstand zahlreicher Zähmungsversuche ist, ist er andererseits genauso Gegenstand der Affirmation: Wie insbesondere filmische und soziale Medien mit dem Affektiven spielen, wird das Seminar am Beispiel des Affektbilds im Kino, dem Cliffhanger in der Fernsehserie oder dem Like-Button bei Facebook nachvollziehen. Die Analyse konkreter Affekte, etwa anhand der phänomenologischen Beschreibungen des Ekels bei Aurel Kolnai (1929), wird das Programm ergänzen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.10.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.10.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
31.10.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.11.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.11.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.11.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.11.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.12.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.12.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.12.2018 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.01.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.01.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.01.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.01.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.02.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.02.2019 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 00 421 P7
1141 - Philosophisches Seminargebäude