MA S. FTMK interdisziplinär I: Medienphilosophie
Dozent:innen: Dr. Franziska ReichenbecherKurzname: 05.KuTheFi.19_625
Kurs-Nr.: 05.KuTheFi.19_625
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Bitte beachten Sie, dass für Studierende der Kulturanthropologie/Volkskunde der Kurs „Medienphilosophie“ von Franziska Reichenbecher nicht zur Anmeldung vorgesehen ist und nur aufgrund technischer Umstände angezeigt wird. Studierende der Kulturanthropologie/Volkskunde priorisieren bitte innerhalb der drei Kurse „100 Jahre Bauhaus – Vision, Gestaltung, Menschenbild“, „Abschied vom Menschen? Posthumanes Zeitalter aus kulturanthropologischer Perspektive“ und „Dramaturgien der freien Szene“.Inhalt
Was wir denken, wissen und sagen können, hängt wesentlich davon ab, in und mit welchen Medien wir dies tun. Medienphilosophie fragt nach den medialen Bedingungen, unter denen sich Erkennen und Wahrnehmen, Kommunizieren und Handeln auf jeweils spezifische Weise realisieren. Dabei geht es ihr nicht nur darum, die europäische Philosophietradition um eine explizit medien-sensible Perspektive auf ihre eigene Verfasstheit und Historizität zu ergänzen. Vielmehr verfolgt sie mit der Theoretisierung von Medialität als solcher eine eigene Agenda: Medienphilosophie begreift Medien nicht als bloße Werkzeuge, derer sich Subjekte und Kulturen lediglich bedienen, sondern als etwas, das mit eigener Handlungsmacht ausgestattet ist und daher konstitutiv und reflexiv an den Prozessen der Weltbildung und -verhandlung beteiligt ist. Damit stellt sie nicht zuletzt klassische philosophische Konzepte der Subjektivität und Metaphysik zur Disposition.Der Kurs führt mittels intensiver Textlektüre in zentrale medienphilosophische Diskurse und Denkmodelle ein und setzt sich mit medienphilosophischen Perspektiven auf Einzelmedien auseinander. Dabei werden Fragen diskutiert wie etwa:
o Mit welchen Mitteln konstituiert sich Subjektivität? (Michel Foucault)
o Worin liegt die „radikalmediale Macht des Tisches“? (Walter Seitter)
o Was materialisiert die Architektur? (Wolfgang Schäffner)
o Wie kann der Film denken und was hat Citizen Kane damit zu tun? (Lorenz Engell)
o Was sind operative Ontologien? (Bernhard Siegert)
o Worauf zielt Medienanthropologie ab? (Christiane Voss)
o Warum eignen sich Engel nicht als wissenschaftliche Instrumente? (Bruno Latour)
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
17.10.2019 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 131 HS 20 1231 - Physikalische Chemie |
24.10.2019 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 131 HS 20 1231 - Physikalische Chemie |
31.10.2019 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 131 HS 20 1231 - Physikalische Chemie |
07.11.2019 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 131 HS 20 1231 - Physikalische Chemie |
14.11.2019 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 131 HS 20 1231 - Physikalische Chemie |
21.11.2019 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 131 HS 20 1231 - Physikalische Chemie |
28.11.2019 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 131 HS 20 1231 - Physikalische Chemie |
05.12.2019 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 131 HS 20 1231 - Physikalische Chemie |
12.12.2019 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 131 HS 20 1231 - Physikalische Chemie |
19.12.2019 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 131 HS 20 1231 - Physikalische Chemie |
09.01.2020 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 131 HS 20 1231 - Physikalische Chemie |
16.01.2020 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 131 HS 20 1231 - Physikalische Chemie |
23.01.2020 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 131 HS 20 1231 - Physikalische Chemie |
30.01.2020 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 131 HS 20 1231 - Physikalische Chemie |
06.02.2020 (Donnerstag) | 12:15 - 13:45 | 00 131 HS 20 1231 - Physikalische Chemie |