Masterkonferenz »Doing Class«

Dienstag, 15. Juli 2025, 11:00–18:00 Uhr

Klassen sind Effekte medialer Prozesse: Jeder Vorgang des Klassifizierens ist auf Medien angewiesen. Medien erzeugen Klassifikationen, problematisieren sie und wenden sie an – in Form von Listen und Rankings, Kleidungscodes oder performativen Praktiken. Umgekehrt nutzen Mediensysteme aber auch Klassifikationen, etwa wenn Bibliotheken nach Aufstellungssystematiken ordnen oder KI-Systeme mit gelabelten Daten trainiert werden. Während Klassifikationen im Alltag oft selbstverständlich sind und implizit bleiben, basieren wissenschaftliche Klassifikationssysteme, etwa die systematische Ordnung von Lebewesen (Taxonomie), auf expliziten und formalen Kriterien. Verfahren des Klassifizierens etablieren Ordnungen und Hierarchien, sind also nie neutral, sondern stets mit Machtinteressen verbunden.

Die Konferenz präsentiert Studierendenprojekte, die im Rahmen des Masterseminars »Doing Class. Medien der Klassifizierung« im Sommersemester 2025 entstanden sind. Das Projektseminar diskutierte verschiedene historische und gegenwärtige Phänomene: von den Infrastrukturen des Klassifizierens und politischen Diskursen zur Klassenfrage über die Klassifizierung der ›Natur‹ und Humandifferenzierung bis hin zu populärkulturellen Formaten und Verfahren.

Die Studierendenvorträge thematisieren die ästhetische (Re)Präsentation von Klassen in sozialen Medien, Fankulturen und im Film, Konflikte um politische Kategorienzuschreibungen sowie historische Praktiken des Klassifizierens. Die Keynote von Dr. habil. Stephan Gregory einwirft ein Panorama der Genese der Klassengesellschaft und ihres ›Class Trouble‹.

 

Programm

Dienstag, 15. Juli 2025

Fakultätssaal, 1. OG, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18

 

11:00 – 11:15 Gabriele Schabacher & Franziska Reichenbecher
Einführung
11:15 – 13:00 Panel 1: Klassenausstattung – Ästhetiken und Narrative
Eva Grund
#cleangirl als Klassenperformance. Mediatisierte Schönheitspraktiken und soziale Differenzierung
Kaffeepause
Isabelle Henke
Look what you made us do. Fan-Hierarchien innerhalb des Taylor Swift-Fandoms
Dijan Tatli
Panoptisches Spektakel und Widerstand gegen Klassifikation in DIE TRIBUTE VON PANEM
Mittagspause
13:45 – 14:45 Panel 2: Klassenpolitiken – Games und Instagram
Mo Stärck
»Class war is never over« – politische Klassifizierung im Computerspiel Disco Elysium
Katrin Süshardt
»Welcome to Agartha«: Faschistische Klassenfantasien der Neuen Rechten auf Instagram
Kaffeepause
15:00 – 16:00 Panel 3: Historisches classing in Leserbriefen und Architektur
Amelie Gradaus
Other Dogs. Die Konstruktion von Klassengrenzen im viktorianischen Diskurs über Hunderassen
Maja Moser
Zwischen Decks: Die Titanic als Medium der Klassifikation
Kaffeepause
16:15 – 17:45 Online-Keynote *
Dr. habil. Stephan Gregory
(Akademie der Bildenden Künste München)
Class Trouble. Von der klassifizierenden Gesellschaft zur Klassengesellschaft (und zurück)
*
Die Keynote findet virtuell als Videokonferenz über MS Teams statt und wird vor Ort im Fakultätssaal gestreamt. » Zugangslink hier

 

Konzeption & Organisation: Prof. Dr. Gabriele Schabacher | Dr. Franziska Reichenbecher

Kontakt für Rückfragen: franziska.reichenbecher@uni-mainz.de