Monographien
Topik der Referenz. Theorie der Autobiographie, die Funktion ›Gattung‹ und Roland Barthes' Über mich selbst, Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.
Infrastruktur-Arbeit. Kulturtechniken und Zeitlichkeit der Erhaltung, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2022 (engl. Übersetzung in Vorbereitung). » PDF der Einleitung
Medien und Verkehr. Übertragungswissen in der Moderne (in Vorbereitung).
Herausgeberschaften
Medien des Gatekeeping. Akteure, Architekturen, Prozesse, Bielefeld: Transcript 2023 (hg. zus. mit Franziska Reichenbecher) (im Erscheinen).
Humandifferenzierung. Disziplinäre Perspektiven und empirische Sondierungen, Weilerswist: Velbrück 2021 (hg. zus. mit Dilek Dizdar, Stefan Hirschauer und Johannes Paulmann). » PDF der Einleitung
Kulturen des Reparierens. Dinge – Wissen – Praktiken, Bielefeld: Transcript 2018 (hg. zus. mit Stefan Krebs und Heike Weber). » PDF
Grundlagentexte der Medienkultur. Ein Reader, hg. v. Andreas Ziemann, Wiesbaden: Springer VS 2018 (Konzeptionelle Mitarbeit zus. mit Julia Bee, Michael Cuntz, Lorenz Engell, Simon Frisch, Moritz Hiller, Jörg Paulus, Gabriele Schabacher, Henning Schmidgen, Bernhard Siegert, Christiane Voss und Hedwig Wagner).
Workarounds. Praktiken des Umwegs, ilinx. Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft, Heft 4 (2017), Hamburg: Philo Fine Arts (hg. zus. mit Holger Brohm, Sebastian Gießmann und Sandra Schramke). » PDF
Verkehrsgeschichte und Kulturwissenschaft. Analysen an der Schnittstelle von Technik, Kultur und Medien, Bielefeld: Transcript 2013 (hg. zus. mit Christoph Neubert). » PDF der Einleitung
Raum als Interface (Sonderheft Massenmedien und Kommunikation, MuK 187/188), Siegen 2011 (hg. zus. mit Annika Richterich). » PDF
Das Planetarische. Kultur – Technik – Medien im postglobalen Zeitalter, München: Fink 2010 (= Mediologie; Bd. 23) (hg. zus. mit Ulrike Bergermann und Isabell Otto).
»Previously on ...« − Zur Ästhetik der Zeitlichkeit neuerer TV-Serien, München: Fink 2010 (= Mediologie; Bd. 24) (hg. zus. mit Arno Meteling und Isabell Otto).
Die Adresse des Mediums, Köln: DuMont 2001 (hg. zus. mit Stefan Andriopoulos und Eckhard Schumacher). » PDF
Reihenherausgeberschaft
Locating Media. Reihe der Graduate School »Locating Media/Situierte Medien«, Bielefeld: Transcript (hg. zus. mit Jens Schröter, Erhard Schüttpelz und Tristan Thielmann).
Aufsätze
Mediatoren des Klimas. Infrastrukturen und ökologische Krise, in: Archiv für Mediengeschichte 21 (2023): Infrastukturen. (im Erscheinen)
AI and the Work of Patterns. Recognition Technologies, Classification, and Security, in: Andreas Sudmann, Anna Echterhölter, Markus Ramsauer, Fabian Retkowski, Jens Schröter und Alexander Waibel (Hg.): Beyond Quantity. Research with Subsymbolic AI, Bielefeld: Transcript 2023, S. 123-154. (peer review) » PDF
Tests als Medien der Gewöhnung. Pilotversuche am Bahnhof, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 29 (2023), Schwerpunkt: Test, hg. v. Sebastian Gießmann und Carolin Gerlitz, S. 35-50 (zus. mit Sophie Spallinger). (peer review) » PDF
(Auf) den BER warten, in: Heike Weber, Astrid Venn, Jörg Rüsewald, Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin (Hg.): Reparieren, Warten, Improvisieren. Technikgeschichten des Unfertigen, Berlin: Stiftung Deutsches Technikmuseum 2023, S. 105-109 (Wiederabdruck aus G. Schabacher: Infrastruktur-Arbeit. Kulturtechniken und Zeitlichkeit der Erhaltung, Berlin: Kadmos 2022, S. 141-146). » PDF
In Control of Algorithms. Video Analytics and Human-Machine Relations at the Train Station, in: Christiane Voss und Lorenz Engell (Hg.): Anthropologies of Entanglements – Media and Modes of Existence, London u.a.: Bloomsbury 2023, S. 151-168. » PDF
Infrastructures in Time and Anthropogenic Climate Change, in: Petra Löffler und Jacob Claus (Hg.): Records of Disaster. Media Infrastructures and Material Witnesses of Climate Change, Lüneburg: Meson Press 2022 (Reihe Future Ecologies), S. 63-84. » PDF
Serielle Intensivierung. Staffelprinzip und Binge Watching zwischen Komplexitätsversprechen und ökonomischem Kalkül, in: Susanne Düwell und Nicolas Pethes (Hg.): Medienkritik und Wirkungsästhetik. Konvergenzen von Zuschreibungen schädlicher und wünschenswerter Rezeptionseffekte von Literatur und Medien seit dem 18. Jahrhundert, Berlin: Kadmos 2022, S. 248-270.
Zeugende Maschinen. Digitale Verfahren und prospektive Evidenz, in: Zeynep Tuna-Klinger/Mona Wischhoff/Isabelle Zinsmaier (Hg.): Bezeugen: Mediale, forensische und kulturelle Praktiken der Zeugenschaft, Stuttgart: Metzler 2022, S. 31-48. » PDF
Time and Technology. The Temporalities of Care, in: Axel Volmar und Kyle Stine (Hg.): Media Infrastructures and the Politics of Digital Time. Essays on Hardwired Temporalities, Amsterdam: Amsterdam University Press 2021, S. 55-75. (peer review) » PDF
»Off the grid«. Touristische Idyllen der Entnetzung, in: Sprache und Literatur. Zeitschrift für Medien und Kultur 1/2021, S. 97-112. (peer review)
Humandifferenzierung. Disziplinäre Perspektiven und transdisziplinäre Anschlüsse, in: Dilek Dizdar, Stefan Hirschauer, Johannes Paulmann und Gabriele Schabacher (Hg.): Humandifferenzierung. Disziplinäre Perspektiven und empirische Sondierungen, Weilerswist: Velbrück 2021, S. 7-31 (zus. mit Dilek Dizdar, Stefan Hirschauer und Johannes Paulmann). » PDF
Infrastrukturen und Verfahren der Humandifferenzierung. Medienkulturwissenschaftliche Perspektiven, in: Dilek Dizdar, Stefan Hirschauer, Johannes Paulmann und Gabriele Schabacher (Hg.): Humandifferenzierung. Disziplinäre Perspektiven und empirische Sondierungen, Weilerswist: Velbrück 2021, S. 287-313.
Waiting. Cultural Techniques, Media and Infrastructures, in: Jörg Dünne, Kathrin Fehringer, Jörg Dünne, Kristina Kuhn und Wolfgang Struck (Hg.): Cultural Techniques. Spaces, Texts, Collectives, Berlin/Boston: De Gruyter 2020, S. 73-86. » PDF
Kludgemanship, in: Markus Krajewski und Harun Maye (Hg.): Univeralenzyklopädie der menschlichen Klugheit. Für Bernhard Siegert, Berlin: Kadmos 2020, S. 132-134.
Staged Wrecks. The Railroad Crash between Infrastructural Lesson and Amusement, in: Matthias Korn, Wolfgang Reißmann, Tobias Röhl und David Sittler (Hg.): Infrastructuring Publics, Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 185-206.
Abandoned Infrastructures. Technical Networks beyond Nature and Culture, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK) 9.1/2018, Schwerpunkt: Mediozän, S. 127-145.
Kulturen des Reparierens und die Lebensdauer der Dinge. Eine Einführung, in: Stefan Krebs, Gabriele Schabacher und Heike Weber (Hg.): Kulturen des Reparierens. Dinge – Wissen –Praktiken, Bielefeld: Transcript 2018, S. 9-46 (zus. mit Stefan Krebs und Heike Weber). » PDF
Infrastrukturen. Einführung in die Sektion, in: Andreas Ziemann (Hg.) unter Mitarbeit von Julia Bee, Michael Cuntz, Lorenz Engell, Simon Frisch, Stephan Gregory, Gabriele Schabacher, Henning Schmidgen, Bernhard Siegert, Christiane Voss und Hedwig Wagner: Grundlagenreader Medienkultur, Wiesbaden: Springer VS 2018, S. 283-288.
Transport und Transformation bei Marshall McLuhan, in: Till Heilmann und Jens Schröter (Hg.): Medien verstehen. Marshall McLuhans Understanding Media, Lüneburg: Meson.press 2017, S. 59-84. » PDF
›Worm world‹. Infrastruktur, Ökologie und double binds bei Susan Leigh Star und Karen Ruhleder, in: Nadine Taha und Sebastian Gießmann (Hg.): Susan Leigh Star. Grenzarbeit und Medienforschung, Bielefeld: Transcript 2017, S. 403-418. » PDF
Im Zwischenraum der Lösungen. Reparaturarbeit und Workarounds, in: Workarounds. Praktiken des Umwegs, ilinx. Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft, Heft 4 (2017) (hg. zus. mit Holger Brohm, Sebastian Gießmann und Sandra Schramke), S. XIII-XXVIII. (peer review) » PDF
Recapping Strategies. Lost and the Parodic Reduction of a Complex Television Series, in: Benjamin Beil, Herbert Schwaab und Daniela Wentz (Hg.): Lost in Media, Berlin u.a.: LIT Verlag 2017, S. 172-187.
Regime der Geschwindigkeit. Paul Virilios Verkehrstheorie, in: Friedrich Balke und Maria Muhle (Hg.): Räume und Medien des Regierens, München: Fink 2016, S. 140-167.
Unsichtbare Stadt. Zur Medialität urbaner Architekturen, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 12 (1/2015): Medien/Architekturen, hg. v. Christa Kamleithner, Roland Meyer und Julia Weber, S. 79-90. (peer review) » PDF
Umwege und Umnutzung oder: Was bewirkt ein »Workaround«?, in: Diagonal (2014): Umnutzung. Alte Sachen, neue Zwecke (zus. mit Sebastian Gießmann), S. 13-26.
Traffic as ›Dirt Experience‹. Harold Innis' Tracing of Media, in: Marion Näser-Lather und Christoph Neubert (Hg.): Traffic. Media as Infrastructures and Cultural Practices, Leiden/Boston: Brill Rodopi 2015, S. 50-72.(peer review)
Medium Infrastruktur. Trajektorien soziotechnischer Netzwerke in der ANT, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK) 2/2013, Schwerpunkt: ANT und die Medien, S. 129-148.
Medien und Verkehr. Zur Genealogie des Übertragungswissens zwischen Personen, Gütern und Nachrichten, in: Tumult 39. Schriften zur Verkehrswissenschaft (Juni 2013): Von Wegen. Bahnungen der Moderne, S. 39-55; gekürzt wiederabgedruckt u.d.T.: Medien und Verkehr. Zur Genealogie des Übertragungswissens im 19. Jahrhundert, in: Ivo Gurschler/Christoph Schlembach: Von Wegen. Bahnungen der Moderne, Wien: Sonderzahl 2018 (= Schriften zur Verkehrwissenschaft bei_Sonderzahl, Bd. 43), S. 49-68. » PDF
Mediatisierte Geschichte. Serielle Verfahren der Historisierung am Beispiel von Mad Men, in: Navigationen 13.1 (2013), Schwerpunkt: Der Medienwandel der Serie, hg. v. Dominik Maeder und Daniela Wentz, S. 13-30.
Mobilizing Transport. Media, Actor-Worlds, and Infrastructures, in: Transfers. International Journal of Mobility Studies 3 (1) (Spring 2013), Special Issue: Media and Mobility, hg. v. Dorit Müller und Heike Weber, S. 75-95. (peer review)
Verkehrsgeschichte an der Schnittstelle von Technik, Kultur, und Medien. Einleitung, in: Christoph Neubert und Gabriele Schabacher (Hg.): Verkehrsgeschichte und Kulturwissenschaft. Analysen an der Schnittstelle von Technik, Kultur und Medien, Bielefeld: Transcript 2013, S. 7-45 (zus. mit Christoph Neubert). » PDF
Rohrposten. Zur medialen Organisation begrenzter Räume, in: Christoph Neubert und Gabriele Schabacher (Hg.): Verkehrgeschichte und Kulturwissenschaft. Analysen an der Schnittstelle von Technik, Kultur und Medien, Bielefeld: Transcript 2013, S. 189-222.
Time Running. 24 und das Regime der Echtzeit, in: Augenblick 51 (Febr. 2012), Themenheft: Bilder in Echtzeit. Medialität und Ästhetik des digitalen Bewegtbildes, hg. v. Isabell Otto und Tobias Haupts, S. 37-49.
Das ›Projekt RB‹. Praxen des Autobiographischen und die Medien des Realen bei Roland Barthes, in: Peter Krilles, Karin Peters und Angela Oster (Hg.): Jenseits der Zeichen. Roland Barthes und die Widerspenstigkeit des Realen, München: Fink 2012, S. 135-157.
Fußverkehr und Weltverkehr. Techniken der Fortbewegung als mediales Rauminterface, in: Annika Richterich und Gabriele Schabacher (Hg.): Raum als Interface (Sonderheft Massenmedien und Kommunikation, MuK187/188), Siegen 2011, S. 23-42. » PDF
Raum als Interface. Einleitung, in: Annika Richterich und Gabriele Schabacher (Hg.): Raum als Interface (Sonderheft Massenmedien und Kommunikation, MuK 187/188), Siegen 2011, S. 7-19 (zus. mit Annika Richterich).
Transmediale Netzwerke. TV-Serien und ihre Orte, in: Kolik.film, Sonderheft 14 (2010), S. 41-48.
Vorwort, zu: Ulrike Bergermann, Isabell Otto und Gabriele Schabacher (Hg.): Das Planetarische. Kultur Technik Medien im postglobalen Zeitalter, München: Fink 2010 (= Mediologie; Bd. 23), S. 7-15 (zus. mit Ulrike Bergermann und Isabell Otto).
»Previously on ...«, in: Arno Meteling, Isabell Otto und Gabriele Schabacher (Hg.): »Previously on ...« - Zur Ästhetik der Zeitlichkeit neuerer TV-Serien, München: Fink 2010 (= Mediologie; Bd. 24), S. 7-16 (zus. mit Arno Meteling und Isabell Otto).
›When am I?‹ Zeitlichkeit in der US-Serie Lost, Teil 1 und 2, in: Arno Meteling, Isabell Otto und Gabriele Schabacher (Hg.): »Previously on ...« - Zur Ästhetik der Zeitlichkeit neuerer TV-Serien, München: Fink 2010 (= Mediologie; Bd. 24), S. 207-229 und S. 259-276.
Serienzeit. Zu Ökonomie und Ästhetik der Zeitlichkeit neuerer US-amerikanischer TV-Serien, in: Arno Meteling, Isabell Otto und Gabriele Schabacher (Hg.): »Previously on ...« - Zur Ästhetik der Zeitlichkeit neuerer TV-Serien, München: Fink 2010 (= Mediologie; Bd. 24), S. 19-39.
Experimentalraum TV-Serie. Komplexität und Zeitlichkeit der neueren US-Produktionen, in: Transkriptionen 10 (2009), Sonderausgabe: Rückblick, S. 101-105.
Raum-Zeit-Regime. Logistikgeschichte als Wissenszirkulation zwischen Medien, Verkehr und Ökonomie, in: Archiv für Mediengeschichte 8 (2008): Agenten und Agenturen, S. 135-148.
Die Evidenz des Faktischen. Autobiographie, Verifikation und der Fall Wilkomirski, in: Michael Cuntz, Barbara Nitsche, Isabell Otto und Marc Spaniol (Hg.): Die Listen der Evidenz, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2006, S. 159-177.
Tele-Demokratie. Der Widerstreit von Pluralismus und Partizipation im medien-politischen Diskurs der 70er Jahre, in: Irmela Schneider, Christina Bartz und Isabell Otto (Hg.): Medienkultur der 70er Jahre. Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Bd. 3, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004, S. 141-180.
»Das Auge voll Gefräßigkeit«. Zum Verhältnis von Photographie und Voyeurismus, in: Lydia Hartl, Yasmin Hoffmann, Walburga Hülk und Volker Roloff (Hg.): Die Ästhetik des Voyeur. L'Esthétique du voyeur, Heidelberg: Winter 2003 (= Reihe Siegen, Bd. 147), S. 32-39.
Aktualitäten im Fernsehdiskurs, in: Irmela Schneider und Peter Spangenberg (Hg.): Medienkultur der 50er Jahre. Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Bd. 1, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002, S. 323-348.
Lesbar/Schreibbar. Transkriptionen in Roland Barthes' S/Z, in: Ludwig Jäger und Georg Stanitzek (Hg.): Transkribieren. Medien / Lektüre, München: Fink 2002, S. 73-90.
Adressenordnungen. Lokalisierbarkeit − Materialität − Technik, in: Stefan Andriopoulos, Gabriele Schabacher und Eckhard Schumacher (Hg.): Die Adresse des Mediums, Köln: DuMont 2001, S. 19-24.
Den Blick im Auge. Ein gespenstisches punctum der Fotographie (Barthes, Derrida, Lacan), in: Erich Kleinschmidt und Nicolas Pethes (Hg.): Lektüren des Imaginären. Bildfunktionen in Literatur und Kultur, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 1999, S. 203-231.
Lexikon- und Handbuchartikel
»Medientheorie des Verkehrs«, in: Christoph Ernst, Katerina Krtilova, Dominik Maeder und Jens Schröter (Hg.): Handbuch Medientheorien im 21. Jahrhundert, Springer 2023 (in Vorbereitung).
»Reparieren«, in: Heiko Christians, Matthias Bickenbach, Nikolaus Wegmann (Hg.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs. Bd. 3, Wien/Köln: Böhlau (UTB) 2022, S. 351-371.
»Serialisieren«, in: Heiko Christians, Matthias Bickenbach und Nikolaus Wegmann (Hg.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs, Wien u.a.: Böhlau (UTB) 2014, S. 498-520.
»Logistik«, in: Christina Bartz, Ludwig Jäger, Markus Krause und Erika Linz (Hg.): Handbuch der Mediologie. Signaturen des Medialen, München: Fink 2012, S. 164-169 (zus. mit Christoph Neubert).
»Barthes, Roland«, in: Metzler Lexikon. Medientheorie - Medienwissenschaft. Ansätze − Personen − Grundbegriffe, hg. v. Helmut Schanze, Stuttgart/Weimar: Metzler 2002, S. 19-20.
»Autobiographie«, in: Nicolas Pethes und Jens Ruchatz (Hg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2001, S. 64-67.
»Bahnung«, in: Nicolas Pethes und Jens Ruchatz (Hg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2001, S. 70/71.
Rezension
»Materializing Europe«, Rezension von Alexander Badenoch/Andreas Fickers (Hg.): Materializing Europe. Transnational Infrastructures and the Project of Europe, London: Palgrave Macmillan 2012, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 2012, online: http://www.zfmedienwissenschaft.de/?TID=82 (04.12.2012).
Übersetzung
W.J.T. Mitchell: Der Mehrwert von Bildern, in: Stefan Andriopoulos/Gabriele Schabacher/Eckhard Schumacher (Hg.): Die Adresse des Mediums, Köln: DuMont 2001, S.158-184.
Interviews im Rahmen von Hörfunksendungen
Deutschlandfunk, »Wie eine schöne Wolke am Himmel«. Roland Barthes und die Poesie (von Roland Koch), 20. Juli 2012 (50 Minuten).
Deutschlandfunk, »Fortsetzung folgt − Die Fernsehserie zwischen Trash und Kunstform« (von Susanne Ludewig und Sabine Oelze), 20. Mai 2012 (55 Minuten).